Vereinsgeschichte
- Details
- Kategorie: Vereinsgeschichte
- Veröffentlicht: Montag, 27. April 2015 14:45
- Geschrieben von Rainer
- Zugriffe: 874
Seit 1990 ist der "Segelflugverein Wolfen e. V." auf dem Flugplatz Renneritz zu Hause. Warum nun Segelflugverein Wolfen und nicht Renneritz?! Nachdem sich nun die "alte Zeit" 1989 verabschiedete und eine Neue begann, mußten die Flieger für die aufgelöste GST (Gesellschaft für Sport und Technik, der der Flugplatz samt Flugzeugen zugehörte) in die neue Rechtsform einsteigen. Und so gab es 1990 in Wolfen eine Gründungsversammlung, auf der mit der Satzung dieser Namen gemeinsam beschlossen wurde. Hierbei wurde berücksichtigt, daß die Stadt Wolfen immer die meisten Mitglieder hervorbrachte und daß es ohne die langjährige Unterstützung durch die Wolfener Großbetriebe, ORWO ist hier besonders zu erwähnen, eine Entwicklung des Flugplatzes und des Sports, wahrscheinlich nicht gegeben hättet! Dem Verein gehören heute 65 Mitglieder an. Der jüngste Flugschüler ist 14 Jahre alt und der älteste stolze 69! 1994 endete auch das größte "bürokratische" Handikap, welches der Verein nach 1989 durchzustehen hatte.
Im Juli 1994 wurden durch die Treuhandanstalt Berlin der Flugplatz an die Gemeinde Renneritz übergeben und damit der Weg frei gemacht, mit einem Pachtvertrag eine Ausübung unseres schönen Sports langfristig möglich zu machen. Dem Vorangegangenen waren im Mai des gleichen Jahres die Übergabe der Segelflugzeuge in Vereinseigentum. Im Besitz des Vereins befinden sich zum heutigen Zeitpunkt 7 Segelflugzeuge. Davon sind 4 Segler in Holz- und drei Segler in moderner Kunststoffbauweise. 1993 wurde in der Geschichte des Vereins und des Flugplatzes zum erstenmal ein Segler getauft.
Da die Städte Wolfen und Witten (Ruhrgebiet) Partnerstädte sind, lag der Gedanke nahe, sich nach einem Partnerverein umzuschauen. Und so trafen sich 1991 Franz Fodor und Walter Frese, um diese Partnerschaft zu besiegeln. Seither hat es viele Besuche untereinander gegeben. Gemeinsame Fliegerlager sowohl in Renneritz, als auch auf dem heimischen Segelflugplatz der Wittener in Kamen, sind nur eine Form der Partnerschaft. Die vielen Besuche untereinander, haben auch viele Freundschaften hervorgebracht.
Unser Verein stand und wird immer allen Luftsportbegeisterten offenstehen, die bereit sind, den Luftsportgedanken fortzuführen. Das bedeutet wie kaum in einer anderen Sportart, Kameradschaft und Zusammenarbeit!